Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

WiseGate Mioty Inbetriebnahmenhandbuch

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation, Konfiguration und Inbetriebnahme des Sentinum WiseGate MIOTY® Gateways.

Dieses Inbetriebnahmehandbuch enthält alle erforderlichen Informationen zur Installation, Konfiguration und zum Betrieb des Sentinum Gateways in Kombination mit der MIOTY-CLI.

Es beschreibt den vollständigen Prozess – von der Ersteinrichtung und Softwareinstallation bis hin zur Integration in das Service Center sowie den grundlegenden Schritten zur Fehlerbehebung.

Damit bildet es die Grundlage für den zuverlässigen Betrieb moderner IoT-Netzwerk

 

  Warn und Sicherheitshinweise

📢 Bitte beachten:

  • Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise in diesem Handbuch.
  • Stellen Sie sicher, dass die Installationsumgebung den vorgegebenen Temperatur- und Feuchtigkeitsgrenzen entspricht.
  • Das Gateway ist für den Außeneinsatz bis zu einer Höhe von 2 000 m über dem Meeresspiegel ausgelegt.
  • Halten Sie einen Mindestabstand von 20 cm zwischen den Antennen und Personen ein.
  • Schalten Sie das Gateway nicht ein, wenn ein HF-Steckverbinder offen oder nicht terminiert ist.
  • Halten Sie einen ausreichenden Abstand zu anderen elektronischen Geräten ein.
  • Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung den SELV/PELV-Normen entspricht.
  • Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten oder gefährlichen Umgebungen.

❗ Bei unsachgemäßer Installation des Geräts:

  • Kann die einwandfreie Funktion nicht gewährleistet werden.
  • Kann das Gerät dauerhaft beschädigt werden.
  • Besteht Verletzungsgefahr für Personen.

Systemvoraussetzungen und Vorbereitung

Dieses Kapitel beschreibt die erforderlichen Komponenten, Werkzeuge und Voraussetzungen zur Konfiguration des WiseGate Gateways mit der MIOTY-CLI.

Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten und die erforderliche Software verfügbar sind, bevor Sie mit der Einrichtung beginnen.

Lieferumfang

Bevor Sie mit der Konfiguration beginnen, überprüfen Sie, ob die folgenden Komponenten im Lieferumfang enthalten sind:

  • Sentinum Gateway

  • Netzteil

  • M12-Anschlusskabel

  • Montageclip oder Haltebügel

  • Produktdokumentation (z. B. docs.sentinum.de)

 
Hinweis: Sollte eine Komponente fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich vor Beginn der Konfiguration an den Sentinum-Support.

 

Erforderliche Werkzeuge und Ressourcen

Für die vollständige Konfiguration werden die folgenden Werkzeuge und Zugänge benötigt:

  • MIOTY-CLI-Software: Herunterladbar aus dem Sentinum-GitHub-Repository oder von der Herstellerseite.

  • Terminal-Software: Zum Beispiel PuTTY (Windows).

  • Internetzugang: Erforderlich für die Gateway-Konfiguration, Updates und den Zertifikatsdownload.

  • Sentinum Service Center-Konto: Mit gültigen MQTT-BSSCI-Zugangsdaten zur Einrichtung der Verbindung mit dem Service Center.

 
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Ihre Netzwerk-Firewall die ausgehende Kommunikation vom Gateway zur IP-Adresse und zum Port des Service Centers erlaubt, bevor Sie mit der Konfiguration beginnen.

Hardware Installation

Bevor Sie mit der MIOTY-CLI-Konfiguration beginnen, stellen Sie sicher, dass:

  • Das Gateway ist ordnungsgemäß installiert, mit Strom versorgt und mit dem Netzwerk verbunden.
  • Die Hardwareinstallation wurde bereits gemäß der Sentigate-Quick-Start-Anleitung durchgeführt.
 
Hinweis: Dieser Abschnitt dient ausschließlich als Überprüfung der Einsatzbereitschaft vor der eigentlichen Konfiguration.

Montageüberprüfung

 
Hinweis:
  • Stellen Sie sicher, dass das Gateway sicher und fest an einem geeigneten Ort montiert ist (z. B. Wand, Mast oder Schaltschrank).
  • Achten Sie auf eine ausreichende Luftzirkulation und den Umgebungsschutz gemäß den Gerätespezifikationen.
  • Die Montagehalterung oder der Befestigungsbügel muss das Gateway stabil und vibrationsfrei fixieren.

Stromversorgungsprüfung

  • Schließen Sie das Netzteil an das Gateway an.
  • Warten Sie, bis die LED-Anzeigen den Betriebsstatus anzeigen:
    • Grün blinkend: Gerät ist betriebsbereit.
    • Rot: Fehlerzustand – überprüfen Sie die Stromversorgung oder die Netzwerkverbindung, bevor Sie fortfahren.

Lassen Sie das Gerät den Startvorgang vollständig abschließen, bevor Sie MIOTY-CLI-Befehle ausführen.

Netzwerkverbindung

  • Schließen Sie ein Ethernet-Kabel zwischen dem Gateway und dem lokalen Netzwerk an.
  • Überprüfen Sie, ob die Netzwerkschnittstelle aktiv ist und das Gateway eine IP-Adresse erhalten hat.
    • Die IP-Adresse kann je nach Netzwerkrichtlinie automatisch über DHCP zugewiesen oder manuell (statisch) konfiguriert werden.
 
Hinweis: Eine stabile und uneingeschränkte Netzwerkverbindung ist erforderlich, um auf die MIOTY-CLI zuzugreifen und die Kommunikation mit dem Sentinum Service Center sicherzustellen.

Softwareinstallation

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das MIOTY-CLI-Tool auf dem Gateway installiert und überprüft wird.

Die MIOTY-CLI ermöglicht die Konfiguration und Kommunikation zwischen der mioty®-Basisstation des Gateways und dem Sentinum Service Center.

Installation der MIOTY-CLI

Stellen Sie über SSH eine Verbindung zum Gateway her:

  • Öffnen Sie eine Terminalverbindung zur IP-Adresse des Gateways über Port 22.

Beispiel:

  • Unter Windows verwenden Sie PuTTY.
  • Melden Sie sich mit den zugewiesenen Zugangsdaten des Gateways an.

Überprüfen Sie, ob die MIOTY-CLI bereits installiert ist:

rak@rakpios:~$ mioty-cli version
  • Wenn eine Versionsnummer angezeigt wird, ist die MIOTY-CLI bereits installiert.
  • Wird der Befehl nicht erkannt, laden Sie das Installationspaket herunter und installieren Sie es:
git clone https://github.com/sentinum/mioty-cli.git
cd mioty-cli
./install.sh

Nach der Installation überprüfen Sie, ob die MIOTY-CLI aktiv ist:

rak@rakpios:~$ mioty-cli

Das Terminal zeigt die Befehlsübersicht der MIOTY-CLI an – dies bestätigt die erfolgreiche Installation.

Übersicht der MIOTY-CLI-Befehle

Funktionsbeschreibung

Die MIOTY-CLI ist ein Dienstprogramm zur Konfiguration und Verwaltung der Miro EdgeCard von Miromico für die mioty®-Basisstation.

Host Configuration  commands

mioty-cli setup                --> Sets up connection and firewall rules

mioty-cli remove              --> Deletes connection

mioty-cli up                  --> Brings up connection to EdgeCard

mioty-cli down                 --> Brings down connection to EdgeCard

Edge Card Configuration Commands

mioty-cli start               --> Starts base station

mioty-cli stop               --> Stops base station

mioty-cli restart           --> Restarts base station

mioty-cli enable              --> Enables base station on boot by

                                 default

mioty-cli disable             --> Disables base station on boot by            

                                   default

mioty-cli getall             --> Retrieves all parameters from the      

                                 base station

mioty-cli set <param> <value> --> Sets a specific parameter of the base

                                  station

mioty-cli cert <file>         --> Uploads a certificate file to the

                                 base station

mioty-cli reset               --> Resets parameters to factory values

mioty-cli ssh                 --> SSH connection to the EdgeCard

mioty-cli dashboard           --> Creates tunnel to access the EdgeCard

                                 dashboard

mioty-cli credentials         --> Displays default credentials

Tool Management Commands

mioty-cli version             --> Displays the current script version

mioty-cli install             --> Installs the tool to user path

mioty-cli update              --> Updates the tool to the latest    

                              version
 
Hinweis:
  • Das Gateway muss während der Installation über eine aktive Internetverbindung verfügen.
  • Trennen Sie während der Installation weder die Stromversorgung noch die Netzwerkverbindung.
  • Falls der Netzwerkzugriff auf GitHub eingeschränkt ist, laden Sie das Installationspaket manuell herunter und übertragen Sie es per SCP oder USB auf das Gateway.

Gateway Konfiguration 

Nachdem die MIOTY-CLI installiert wurde, fahren Sie mit der Gerätekonfiguration fort.

Führen Sie den Setup-Befehl aus, um die Verbindung sowie die Firewall-Regeln zu initialisieren.

Im nächsten Schritt erfolgt die Einrichtung des Geräts:

rak@rakpios:~$ mioty-cli setup

Nun müssen die kundenspezifischen Parameter angepasst werden.

Dies erfolgt mit dem Befehl set <param> <value>:

rak@rakpios:~$ mioty-cli getall

 Um die Parameter anzuzeigen. 

Passen Sie kundenspezifische Parameter mit dem Befehl set an:

rak@rakpios:~$ mioty-cli set <param> <value>

In diesem Beispiel wurde der Parameter basestationName mit dem folgenden Befehl auf RAK geändert:

mioty-cli set basestationName RAK
 
⚠️ Wichtig: Ändern Sie die Base Station ID nicht – sie ist eine eindeutige, weltweit vergebene IEEE-Kennung, die jedem Gerät nur einmalig zugewiesen wird.

Um auf die Dashboard-Benutzeroberfläche zuzugreifen, führen Sie den folgenden Befehl aus:

rak@rakpios:~$ mioty-cli dashboard

Erst nach Ausführung dieses Befehls kann auf die Basisstation im Browser über die IP-Adresse :8888 zugegriffen werden.

Das Dashboard erscheint beim ersten Öffnen wie folgt:

Unter „Transceiver ready“ sollte ein grünes Feld sichtbar sein; unter „Service Center Connection“ wird zunächst noch ein rotes Feld angezeigt. Die EUI entspricht der UID aus dem Parametersatz.

mioty-cli getall

Service center Konfiguration

Für eine stabile Verbindung zum Service Center müssen die entsprechenden Service-Center-Zertifikate auf der Basisstation hinterlegt werden.

Dazu müssen die folgenden Zertifikatsdateien (mit Standardbenennung) verfügbar sein:

ca_cert.pem     service_center_cert.pem     service_center_key.pem

 Diese Dateien müssen umbenannt und anschließend per SSH auf die Basisstation übertragen werden 

 Das Gateway erwartet dabei die folgende Dateibenennung: 

ca_cert.pem                  -->   root_ca.cer

service_center_cert.pem      --> bstation.cer

service_center_key.pem       -->   bstation.key

Die Daten können anschließend – typischerweise mit WinSCP – auf die Basisstation übertragen werden.

Öffnen Sie dazu einen „New Session“-Tab und verbinden Sie sich mit der IP-Adresse des Geräts unter Verwendung des Benutzernamens und Passworts des Linux-Kontos

Nach erfolgreicher Anmeldung wird auf der rechten Seite die Verzeichnisstruktur der Basisstation angezeigt; auf der linken Seite müssen Sie zu dem Ordner mit den Zertifikaten navigieren.

Links sind noch die Standardnamen der Zertifikate zu sehen, während auf der rechten Seite (auf der Basisstation) die hochgeladenen Zertifikate bereits umbenannt wurden.

Anschließend können Sie zur Terminalumgebung zurückkehren.
Die Zertifikate müssen nun aktiv geladen werden. Dies erfolgt mit dem folgenden Befehl:

rak@rakpios:~$ mioty-cli cer <name Zertifikat>

Starten Sie anschließend die Basisstation neu mit dem folgenden Befehl:

mioty-cli restart

 Verwenden Sie :

mioty-cli getall

 um zu überprüfen, ob die korrekte Adresse und der richtige Port der Service-Center-Installation eingetragen sind (z. B. 192.168.0.156:16019). 

Wenn dort noch „loriot“ eingetragen ist, müssen die Parameter mit folgendem Befehl angepasst werden:

mioty-cli set <param> <value>

Zugriff auf die Web-oberfläche

Um das Dashboard mit Benutzeroberfläche aufzurufen, führen Sie den folgenden Befehl aus:

rak@rakpios:~$ mioty-cli dashboard

Erst nach Ausführung dieses Befehls kann die Basisstation im Browser über die IP-Adresse :8888 aufgerufen werden.

Wenn alle Parameter korrekt eingegeben wurden, erscheint das Feld „Service Center Connection“ nun grün.

Falls das Feld nicht grün wird, öffnen Sie den Debug-Tab in der oberen rechten Ecke und ändern Sie in den Detail­einstellungen den folgenden Parameter:

tlsAuthRequired from false -> true

Das Dashboard sollte beim ersten Öffnen wie folgt angezeigt werden:

Anschließend klicken Sie auf „Dashboard“, woraufhin das Feld grün angezeigt wird.

Überprüfung der BSSCI-Verbindung im Service Center

Die neu hinzugefügte Basisstation wird nun im Service Center angezeigt.

 

 
Hinweis: Damit ist der Onboarding-Prozess erfolgreich abgeschlossen, und die Basisstation ist nun aktiv mit dem Sentinum Service Center verbunden.

Fehlerbehebung

Dieser Abschnitt bietet Anleitungen zur Identifizierung und Behebung häufiger Probleme während des MIOTY-CLI-Betriebs und der Kommunikation mit dem Service Center.

Problem Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme
Verbindung vom Gegenüber zurückgesetzt TLS-Handshake- oder Zertifikatsfehler Überprüfen Sie die TLS-Zertifikate auf Gültigkeit und korrekte Installation.
Starten Sie den MIOTY-Dienst mit mioty-cli restart neu.
Filedateiende Unterbrochener Datenstrom Prüfen Sie die Datei /var/log/mioty.log für Detailinformationen.
Stellen Sie eine stabile Netzwerkverbindung sicher.
Keine Datenübertragung Fehlkonfiguration des Netzwerks oder des Service Centers Testen Sie die Verbindung zwischen Gateway und Service Center.
Bestätigen Sie die korrekte IP-Adresse und den Port mit mioty-cli getall.
 
Hinweis: Protokolle können ebenfalls mit dem Befehl journalctl -u mioty eingesehen werden.

  Sicherheit und Wartung

Regelmäßige Sicherheits- und Wartungsmaßnahmen sind erforderlich, um die langfristige Stabilität und Datenintegrität des Gateways sicherzustellen.

Passwortschutz

  • Ändern Sie alle Standardpasswörter unmittelbar nach der Installation.
  • Definieren und vergeben Sie Benutzerrollen, um Zugriffsrechte gezielt zu steuern.

Firmware-Updates

  • Überprüfen Sie regelmäßig das Sentinum-Portal auf verfügbare Firmware-Updates.
  • Führen Sie Updates über die Weboberfläche oder die CLI gemäß den Sentinum-Update-Anweisungen durc

Datensicherung und Wiederherstellung

  • Exportieren Sie die aktuelle Konfiguration, bevor Sie größere Änderungen oder Updates durchführen.
  • Dokumentieren Sie den Wiederherstellungsprozess, um im Falle eines Systemausfalls eine schnelle Wiederinbetriebnahme zu ermöglichen.

Glossar

  • mioty –Funkprotokoll für Low-Power-Wide-Area-Netzwerke (LPWAN)
  • MQTT – Leichtgewichtiges Nachrichtenprotokoll, das häufig in IoT-Systemen verwendet wird

Links

 

 

 

Technische Änderungen behalten wir uns ohne vorherige Ankündigung vor. Alle Angaben ohne Gewähr.