Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Hyperion Mioty Profile 

Firmware- und Datenprofil-Referenz für den Hyperion-Energiezähler

📄 Sie können das PDF oben ansehen oder hier herunterladen .

Überblick 

Das Hyperion Energy Meter (Sentinum) sendet Energiedaten über das MIOTY-Protokoll.
Dieses Dokument beschreibt den Payload-Aufbau, die Profile und Felddefinitionen (ab Firmware v1.3).

Geräteinfo:

  • Type EUI: FCA84A0000000006
  • Vendor: Sentinum
  • Protokoll: mioty
  • Firmware: v1.3+ (Payload nur bei fw_minor_ver ≥ 3 und status = 0)

Eistellung Von Profilen 

Profil Einstellung/Wert
0 000
1 001
2 002
3 003
4 004

Machen Sie sich mit dem Display vertraut.

Schritt 1: Mioty DEVEUI

Scrollen Sie mit der Pfeiltaste nach unten zum Bereich „Einstellungen Mioty DevEUI“ wie im Bildschirm abgebildet. Hier sehen Sie die Gerätenummer.

Schrittt 2: Navigiere zu mioty Payload Profil

Navigieren Sie mit der Pfeiltaste nach unten zu „Einstellungen Mioty Payload Profil“

Die Zahl unten gibt das eingestellte Payload Profil an.

Schritt 3: Änderung des Profil

Betätigen Sie mit einem isolierten Schraubenzieher den Knopf hinten rechts, wie im Bild dargestellt. Danach wird die Zahl als 3 Stellen angezeigt, hier z.B. 001. Mit dem Knopf nach rechts navigieren Sie durch die Dezimalstellen, mit dem Knopf nach unten können Sie die jeweilige Stelle manipulieren (hochzählen).

 
Achtung: Das Profil muss immer in folgender Form angegeben werden: 001 oder 004 etc. Auch wenn die Einstellung am Meter eines Codes von 009 z. B. möglich ist, ist das kein gültiges Profil. Eine 0 kann wieder erreicht werden, indem die Ziffer bis 9 hochgezählt wird, danach springt die Ziffer wieder auf eine 0. Bitte stellen Sie die Profile 000 bis 004 ein.

Im folgenden Bild wurde 004 eingestellt.

Schritt 4: Profil Bestätigen 

 
Hinweis: Zum Ändern des Profils bitte mit einem isolierten Stift oder Schraubenzieher den Knopf hinten rechts lange betätigen, bis das Display und der Ziffernblock kurz blinkt.

Payload Struktur 

Feld Größe Typ Beschreibung
fw_base_id 4 bit uint Firmware-Basiskennung
fw_major_ver 4 bit uint Major-Version
fw_minor_ver 4 bit uint Minor-Version
dev_sub_type 4 bit uint Geräte-Subtyp
msg_counter 8 bit uint Uplink-Zähler
status 8 bit uint Gerätestatus (0 = normal)
serial_num 32 bit uint Seriennummer
app_version 32 bit uint Applikationsversion
mid_version 32 bit uint Middleware-Version
profile 32 bit uint Profil-Selektor (0–4)

Namenskonventionen

  • Spannung: u_lX (Phase/Leitung)
  • Strom: i_lX (Phase/gesamt)
  • Leistung: p_lX_a (aktiv, Phase/gesamt)
  • Energie: e_t{a|1|2}_{a|r}_{i|e} (z. B. e_ta_a_i)
  • Power Factor: pf_lX
  • Frequenz: f
  • Trafo-Ratio: {ct|vt}_{act|old}_{prim|sec}

Senderfrequenzen 

Profil Übertragungsfrequenz (min)
0 5
1 2
2 2
3 2
4 15

Profile

Profil 0: Komplettdaten 

Umfassende Messwerte: Leistung, Strom, Spannung, Energie, Power Quality.

  • Leistung (W): p_l1_a, p_l2_a, p_l3_a, p_l123_a
  • Strom (mA): i_l1, i_l2, i_l3, i_l123
  • Spannung (V ÷10): u_l1, u_l2, u_l3, u_l12, u_l23, u_l31
  • Energie (Wh): e_ta_a_i, e_ta_a_e, e_ta_r_i, e_ta_r_e
  • Power Quality: pf_l1–3 (÷100), f (Hz ÷10)
  • Status: pwr_fail

Profil 1: Spannung & Strom 

Fokus auf Spannungs- und Stromwerte mit Power Quality.

  • Spannung (V ÷10): u_l1, u_l2, u_l3, u_l12, u_l23, u_l31
  • Strom (mA): i_l1, i_l2, i_l3, i_l123
  • Power Quality: pf_l1–3 (÷100), f (Hz ÷10)

Profil 2: Leistung & Strom 

Fokus auf aktive Leistung, Ströme und Power Quality.

  • Leistung (W): p_l1_a, p_l2_a, p_l3_a, p_l123_a
  • Strom (mA): i_l1, i_l2, i_l3, i_l123
  • Power Quality: pf_l1–3 (÷100), f (Hz ÷10)

Profil 3: Energiezähler 

Minimaler Payload für Abrechnung & Monitoring.

  • Energie (Wh):
    • e_ta_a_i, e_ta_a_e
    • e_ta_r_i, e_ta_r_e

Profil 4: Historische Daten 

Erweitertes Profil, inkl. Zeitstempel, Tarife & CT/VT-Konfiguration (Little-Endian).

Erweitertes Profil, inkl. Zeitstempel, Tarife & CT/VT-Konfiguration (Little-Endian).

  • Zeit/Index: index, epoch, epoch_old
  • Energie nach Tarif (Wh):
    • T1: e_t1_a_i/e, e_t1_r_i/e
    • T2: e_t2_a_i/e, e_t2_r_i/e
  • Ströme (mA): i_l1–4, i_l123
  • Leistung (W): p_l1_a, p_l2_a, p_l3_a, p_l123_a, p_l123_a_avg
  • Spannung (V ÷10): u_l1, u_l2, u_l3
  • Power Quality: f (Hz ÷10), pf_l1–3 (÷10)
  • CT/VT Konfiguration: ct_act_prim/sec, ct_old_prim/sec, vt_act_prim/sec, vt_old_prim/sec

Datencodierung 

Komponente Größe Typ Skalierung Einheit
Spannung 32b int ÷10 V Phasen/Leitungsspannungen
Strom 32b int 1:1 mA Phasen-/Gesamtstrom
Leistung 32b int 1:1 W Aktive Leistung
Energie 64b uint 1:1 Wh Zählerstände
Power Factor 8b int ÷100 (÷10 bei LE) -1.0 … +1.0
Frequenz 16b int ÷10 Hz Netzfrequenz
Zeitstempel 64b uint 1:1 s Unix epoch
CT/VT Ratio 16b uint 1:1 Übertragungsverhältnisse

Nutzungshinweise 

Profilwahl:

  • Profil 0 = Vollmonitoring
  • Profil 1 = Spannungsqualität
  • Profil 2 = Leistungsanalyse
  • Profil 3 = Abrechnung
  • Profil 4 = Historische Daten
Beispiel .js: const voltage = raw_u_l1 / 10; // 2350 → 235.0 V const pf = raw_pf_l1 / 100; // -85 → -0.85 const net_energy = e_ta_a_i - e_ta_a_e; const ct_ratio = ct_act_prim / ct_act_sec;

Kompatibilität

  • Firmware ≥1.3 erforderlich
  • Payload nur bei fw_minor_ver ≥ 3 und status = 0
  • Alle Felder sind sichtbar, keine Hidden Fields
  • Endianness korrekt beachten
  • Profile optimieren – Payloadgröße je nach Use Case
  • Profil 4 ermöglicht Zeitreihen-Analysen mit Epoch-Timestamps

 

Technische Änderungen behalten wir uns ohne vorherige Ankündigung vor. Alle Angaben ohne Gewähr.