Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Juno IX BSX Payload Beschreibung

Suchen Sie die Payload Beschreibung für den Juno IX BSX Sensor? 

📄 Du kannst das PDF oben ansehen oder hier herunterladen.

In diesem Kapitel wird die Struktur der Telemetriedaten beschrieben. Die Anzahl der Bytes in der Payload hängt von der Konfiguration des Sensors ab. Der Aufbau der Daten hängt davon ab, welche Sensoren in Ihrem Produkt vorhanden sind. Im Prinzip hat jede Version einen Header. Dieser hat Informationen über die Version und den Status des Sensors und enthält außerdem einen Master-Messwert. Dieser Messwert kann einfach als der aktuelle Messwert angenommen werden. Nach dem Header folgt ein zusätzlicher Payload-Teil, der weitere Informationen enthält, wie z. B. spezielle Parameter für das Messprinzip oder Einstellungen zur Positions- und Öffnungserkennung. Nicht jeder Sensor hat einen zusätzlichen Payload-Teil. 

BegriffeBeschreibung
Byte No.Byte Nummer beginnend bei 1
AliasVerständlicher Name der Variablen
BeschreibungBeschreibung der Variablen
BezeichnungBezeichnung im Dataconverter
EinheitEinheit der Variablen
Datahub .json SchlüsselSchlüssel im .json bei Nutzung des Datahubs

Struktur des Modulschlüssels :

Byte 1

Byte 2

Bit 7 – 4

Bit 3 – 0

Bit 7 – 4

Bit 3 – 0

Basis-ID-Modul z. B. Sentiface, Senticom, Sentivisor

Major Version (SW/HW Version)

Minor Version (SW/HW Version)

Produkt Version (Sensoren, z.b. TH, THL, ACC, …)

Der Modulschlüssel des SENTIFACE-Moduls kann aus den ersten 2 Bytes jedes Uplinks entnommen werden. Der Modulschlüssel wird für den Downlink benötigt.

Uplink Beispiel :

Portbelegung für WiFi SSID Scan Payload, GNSS Scan Payload und reguläre Payload

Feature LoRaWAN Port Beschreibung
GNSS Scan Payload 192 Rohdaten (Satelliten-ID, Zeit, etc.) werden zum Geolocation-Backend gesendet.
WiFi SSID Scan Payload 197 Gescannte MAC-Adressen und RSSI-Daten werden zur Ortung übertragen.
Reguläre Telemetriedaten 1 Reguläre Payload-Daten des Sensors, z. B. Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Winkel, Batteriespannung usw.

Beispiel für der WIFI SSID Scan Payload: 

Dekodierung der WIF SSID Scan und GNSS Scan Daten 

Für die Dekodierung der WIFI SSID SCAN und GNSS SCAN Daten können folgende Provider empfohlen werden: 

  • Semtech LoRa Cloud (Abgekündigt Ende Juli 2025) 
  • AWS 
  • Tencent 
  • Traxmate 
  • Sentinum 

Für on-prem Applikationen können lokale Datenbanken verwendet werden. 

JUNO BSX Betriebsstundenzähler LoRaWAN® Payload Beschreibung

Artikelcode Merkmale
S-JUNO-IX-LOEU-BSX-BMINDUSTRIAL JUNO IP69k Betriebsstundenzähler mit Magnetfeldsensor LoRaWAN®
S-JUNO-IX-MIOTY-BSX-BMINDUSTRIAL JUNO IP69k Betriebsstundenzähler mit Magnetfeldsensor mioty®
S-JUNO-IX-NBM1-BSX-BMINDUSTRIAL JUNO IP69k Betriebsstundenzähler mit Magnetfeldsensor Cellular
S-JUNO-IX-LOEU-BSX-BM-THINDUSTRIAL JUNO IP67 Betriebsstundenzähler und TH Sensor, Temperatur und rel. Luftfeuchtigkeit mit Magnetfeldsensor LoRaWAN® – nur auf Anfrage und MOQ erhältlich
S-JUNO-IX-MIOTY-BSX-BM-THINDUSTRIAL JUNO IP67 Betriebsstundenzähler und TH Sensor, Temperatur und rel. Luftfeuchtigkeit mit Magnetfeldsensor mioty® – nur auf Anfrage und MOQ erhältlich
S-JUNO-IX-NBM1-BSX-BM-THINDUSTRIAL JUNO IP67 Betriebsstundenzähler und TH Sensor, Temperatur und rel. Luftfeuchtigkeit mit Magnetfeldsensor Cellular – nur auf Anfrage und MOQ erhältlich
S-JUNO-IX-LOEU-BSXINDUSTRIAL JUNO IP69k Betriebsstundenzähler und TH Sensor, Temperatur und rel. Luftfeuchtigkeit mit Magnetfeldsensor LoRaWAN®
S-JUNO-IX-MIOTY-BSXINDUSTRIAL JUNO IP69k Betriebsstundenzähler mit Vibrations- und Magnetfeldsensor mioty®
S-JUNO-IX-NBM1-BSXINDUSTRIAL JUNO IP69k Betriebsstundenzähler mit Vibrations- und Magnetfeldsensor Cellular
S-JUNO-IX-LOEU-BSX-THINDUSTRIAL JUNO IP67 Betriebsstundenzähler mit Vibrations- und Magnetfeldsensor LoRaWAN® – nur auf Anfrage und MOQ erhältlich
S-JUNO-IX-MIOTY-BSX-THINDUSTRIAL JUNO IP67 Betriebsstundenzähler mit Vibrations- und Magnetfeldsensor mioty® – nur auf Anfrage und MOQ erhältlich
S-JUNO-IX-NBM1-BSX-THINDUSTRIAL JUNO IP67 Betriebsstundenzähler mit Vibrations- und Magnetfeldsensor Cellular – nur auf Anfrage und MOQ erhältlich

Sentiface: Telemetrie Payload Struktur

Byte Nummer Alias Name Einheit Bezeichnung im Payload Decoder Modulschlüssel Datahub .json Schlüssel
1 – 2 Modulschlüssel module_key XXX1 module_key
Beschreibung:
Byte 1:
• 4 Bit MSB: Modulcode. Bei Mioty ausschließlich „Sentiface" Telemetrie-Modul, d.h. stets 0x1.
• 4 Bit LSB: Major Version. FW der gleichen Major-Version, aber größerer Minor-Version bleibt mit älteren Decodern kompatibel. Die Anzahl der Bytes kann sich jedoch ändern!
Byte 2:
• 4 Bit MSB: Minor Version. Neue SW-Versionen können inkrementell neue Telemetriedatenpakete hinzufügen.
• 4 Bit LSB: Sub-/Produktversion. Bei Helios kodieren diese Bits die konkrete Konfiguration angeschlossener Sensorik.
3 Uplink Zähler uplink_counter XXX1 uplink_counter
Beschreibung:
Uplink Zähler: Protokollunabhängiger Zähler, der maximal bis 255 reicht. Danach beginnt der Zähler wieder bei 0.
4 – 5 Batteriespannung mV battery_voltage XXX1 battery_voltage
Beschreibung:
Aktuelle Spannung der Batterie in Millivolt.
Spannung in Volt berechnet mit:
battery_voltage = (dataBytes[3] << 8 | dataBytes[4]) / 1000.0
6 Interne Temperatur °C internal_temperature XXX1 internal_temperature
Beschreibung:
Temperatur des Controllers (ungefähr ±2°C).
Formel: internal_temperature = |bytes[6] - 128|
7 – 10 Betriebszeit operating_seconds XXX1 operating_seconds
Beschreibung:
Betriebszeit in Sekunden seit letztem Reset oder Batteriewechsel.
11 – 14 Zyklen cycles XXX1 cycles
Beschreibung:
Anzahl der Startzyklen (wie oft die Maschine angelaufen ist).
15 – 16 ON/OFF Rate utilization_rate XXX1 utilization_rate
Beschreibung:
Verhältnis zwischen ON-Zeit und OFF-Zeit seit dem letzten Uplink (z.B. 10 / 100 → 0.1 %).
17 Aktivität is_active XXX1 is_active
Beschreibung:
Zeigt an, ob eine Aktivität festgestellt wurde.
18 – 19 Temperatur °C temperature XXX1 temperature
Beschreibung:
Genauer Temperaturwert, berechnet als:
decoded.temperature = ((bytes[idx++] << 8) | bytes[idx++]) / 10 – 100
Nur bei TH-Version.
20 Rel. Luftfeuchtigkeit %RH humidity XXX1 humidity
Beschreibung:
Relative Luftfeuchtigkeit (nur bei TH-Version).

 

Technische Änderungen behalten wir uns ohne vorherige Ankündigung vor. Alle Angaben ohne Gewähr.