LoRaWAN Schnittstelle
Sie suchen einen LoRaWAN Schnittstelle für den Hyperion?
Hier finden Sie einen LoRaWAN Schnittstelle für den Hyperion👉
Generelle Beschreibung der LoRaWAN Schnittstelle
- Der Hyperion Lora ist kompatibel zu LoraWAN0.3 (Klasse C).
- Der Hyperion Lora speichert die für Lora erforderlichen Parameter und deren Konfiguration dauerhaft auf dem Lora-Modul.
- Eine Neuparametrierung ist nur über das Messgerätedisplay oder über eine Lora-Downlink-Nachricht möglich.
- Der Hyperion Lora synchronisiert seine interne Uhr mindestens einmal pro Tag autonom über eine regelmäßig geplante DeviceTimeReq.
- Der Hyperion Lora ermittelt und optimiert seine eigenen Sendeparameter (Datenrate, SF-Faktor usw.).
- Das Standardmessgerät verwendet eine interne Antenne für die Kommunikation. Ein Messgerät mit externer Antenne ist nur auf besonderen Wunsch erhältlich.
- Der Betrieb des Hyperion Lora mit einem SMA-Stecker ist nur mit angeschlossener Antenne zulässig!
- Standardmäßig ist die externe Antenne deaktiviert!
- Eine unsachgemäß installierte Antenne kann den Hyperion beschädigen!
Hardwarebeschreibung
Die Lora-Schnittstelle des Hyperion LoRa basiert auf dem Lora-Übertragungsstandard. Das bedeutet, dass das Messgerät Daten über große Entfernungen in Umgebungen ohne permanente Kommunikation zuverlässig übertragen kann.
Um eine stabile und leistungsstarke Verbindung zum LoRa-Gateway zu gewährleisten, passt das Messgerät seine Sende- und Empfangsparameter kontinuierlich automatisch an.
Zur einfacheren Integration in ein Netzwerk kann der Verbindungsstatus direkt auf dem Display des Messgeräts angezeigt werden.
- Frequenz: EU 863870 MHz
- Typ: Gerät der Klasse C
- Zwei-Wege-Kommunikation.
- Die Lora-Schnittstelle steht jederzeit für Downlink-Nachrichten (Klasse C) zur Verfügung.
- Die Schnittstelle sendet mit einer Signalstärke von 14 dbm.
Anschluss einer externen Antenne
Um eine externe Antenne an den SMA-Anschluss anzuschließen, verwenden Sie eine Antenne mit SMA-Stecker. Beachten Sie, dass die Option für die externe Antenne am Messgerät aktiviert sein muss, wenn eine externe Antenne angeschlossen ist.
- Die Verwendung einer RP-SMA-Antenne (mit Adapter) wird nicht empfohlen.
- Wenn das Hyperion Lora an ein Lora-Netzwerk ohne Class-C-Unterstützung angeschlossen ist, fungiert das Messgerät als Class-A-Gerät.
- Der Hyperion Lora arbeitet mit einer adaptiven Datenrate. Die Verwendung als Roaming-Gerät sollte zuvor sorgfältig geklärt werden.
Installation und Konfiguration
Dieser Abschnitt behandelt die Sicherheit bei der Installation, die Einrichtung der Antenne und die Konfigurationsanforderungen vor der Inbetriebnahme des Hyperion LoRa-Messgeräts
- Stellen Sie sicher, dass alle Strom- und Spannungsanschlüsse vor der Installation der externen Antenne getrennt sind.
- Stellen Sie sicher, dass der SMA-Stecker korrekt angeschlossen ist. Das maximale Drehmoment für die Überwurfmutter darf 1 Nm nicht überschreiten.
Inbetriebnahme
Jedes Messgerät wird mit folgenden Komponenten geliefert:
- Join-Modus: OTAA
- Geräte-EUI (beginnend mit 10 2C EF)
- Appkey
- JoinEUI (früher: AppEUI) (10 2C EF 00 00 00 00 00)
Die Dev-EUI und der AppKey können auf dem Display abgelesen werden, die JoinEUI (früher: AppEUI) lautet bei jedem Zähler
10 2C EF 00 00 00 00 00.
- Stellen Sie sicher, dass der Zähler korrekt angeschlossen ist (Phasen- und Leitungsfolge, Energieflussrichtung).
- Stellen Sie sicher, dass die Strom- und Spannungswandlerverhältnisse des Konverterzählers korrekt konfiguriert sind.
Der Hyperion Lora dient zur schnellen Erkennung potenzieller Probleme im Verbindungsbereich oder Durchsatz.
Eine Neupositionierung des Lora-Gateways ist nach der Installation des Hyperion Lora möglich.
Solange die empfohlenen Abstände eingehalten werden, kommuniziert der Zähler weiterhin mit dem Lora-Server.
Der Betrieb des Zählers mit einem SMA-Stecker ist nur mit angeschlossener Antenne zulässig.
LoRaWAN funktionübersicht
LoRa JoinStatus 2/4
Anzeigeinformationen:
- Joined: Wenn das Messgerät mit einem Lora-Netzwerk verbunden ist.
- Uplink: ACK/NACK (mit oder ohne Bestätigung)
- Zeitstempel des letzten Uplinks
LoRa Status 3/4
Anzeigeinformationen:
- RSSI: Die empfangene Feldstärke
- SNR: Signal-Rausch-Verhältnis
- SPF: Spreizfaktor
- BW: Bandbreite
LoRa JoinMode 4/4
Anzeigeinformationen:
- Join-Modus: OTAA oder ABP
- Downlink: ACK/NACK (mit oder ohne Bestätigung)
- Zeitstempel des letzten Downlinks
LoRa AppKey (nur bei OTAA)
Durch kurzes Drücken der SRVC-Taste wird der aktuelle AppKey angezeigt.
Mit der Pfeiltaste nach rechts können Sie einen neuen AppKey generieren.
- Durch ein zweites kurzes Drücken (<2 s) der SRVC-Taste wird der Bearbeitungsmodus verlassen, ohne den AppKey zu ändern.
- Durch ein zweites langes Drücken (>2 s) der SRVC-Taste wird die Generierung des neuen AppKey abgeschlossen und der Bearbeitungsmodus automatisch verlassen.
- Die erfolgreiche Generierung eines neuen AppKey wird durch kurzes Blinken der Display-Hintergrundbeleuchtung bestätigt.
Der neu erstellte AppKey kann nun durch kurzes Drücken der SRVC-Taste ausgelesen werden.
LoRa DevAddr (nur bei ABP)
Durch kurzes Drücken der SRVC-Taste wird die aktuelle DevAddr angezeigt.
Mit der Pfeiltaste nach rechts können Sie eine neue DevAddr generieren.
- Ein zweiter kurzer Druck (<2 s) auf die SRVC-Taste beendet den Bearbeitungsmodus, ohne die DevAddr zu ändern.
- Ein zweites langes Drücken (>2 s) der SRVC-Taste schließt die Generierung der neuen DevAddr ab und beendet den Bearbeitungsmodus automatisch.
- Die erfolgreiche Generierung einer neuen DevAddr wird durch kurzes Blinken der Display-Hintergrundbeleuchtung bestätigt.
Die neu erstellte DevAddr kann nun durch kurzes Drücken der SRVC-Taste ausgelesen werden.
LoRa NwkSKey (nur bei ABP)
Durch kurzes Drücken der SRVC-Taste wird der aktuelle NwkSKey angezeigt.
Mit der Pfeiltaste nach rechts können Sie einen neuen NwkSKey generieren.
- Ein zweites kurzes Drücken (<2 s) der SRVC-Taste beendet den Bearbeitungsmodus, ohne den NwkSKey zu ändern.
- Ein zweites langes Drücken (>2 s) der SRVC-Taste schließt die Generierung des neuen NwkSKey ab und beendet den Bearbeitungsmodus automatisch.
- Die erfolgreiche Generierung eines neuen NwkSKey wird durch kurzes Blinken der Display-Hintergrundbeleuchtung bestätigt.
Der neu erstellte NwkSKey kann nun durch kurzes Drücken der SRVC-Taste ausgelesen werden.
LoRa JoinMode (verfügbar mit OTAA und ABP)
Sie können den Parameter durch kurzes Drücken der SRVC-Taste einstellen.
Verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um den gewünschten JoinMode auszuwählen.
- Ein zweites kurzes Drücken (<2 s) der SRVC-Taste beendet den Bearbeitungsmodus, ohne den JoinMode zu ändern.
- Ein zweites langes Drücken (>2 s) der SRVC-Taste schließt den neuen JoinMode und verlässt automatisch den Bearbeitungsmodus.
Das erfolgreiche Speichern wird durch ein kurzes Blinken der Displaybeleuchtung bestätigt.
OTAA-Over the Air-Aktivierung
Die Lora-Schnittstelle des Hyperion-Energiezählers kann OTAA verwenden.
Das Kommunikationsmodul steuert die Verschlüsselung mit dem Lora-Netzwerkserver und verbindet sich mit dem Netzwerk
LoRa Join
Durchführen eines (erneuten) Beitritts
Sie können den Parameter durch kurzes Drücken der SRVC-Taste einstellen.
Mit der Pfeiltaste nach rechts können Sie „Reboot“ auswählen.
- Ein zweites kurzes Drücken (<2 s) der SRVC-Taste beendet den Bearbeitungsmodus, ohne etwas zu ändern.
- Ein zweites langes Drücken (>2 s) der SRVC-Taste startet den (erneuten) Beitritt und verlässt den Bearbeitungsmodus automatisch.
Das erfolgreiche Speichern wird durch ein kurzes Blinken der Displaybeleuchtung bestätigt.
LoRa-Test
Senden Sie eine sofortige Uplink-Nachricht mit der Konfiguration von Slot 1 an das LoRa-Netzwerk.
Sie können den Parameter durch kurzes Drücken der SRVC-Taste einstellen.
Der Uplink wird mit der Pfeiltaste nach rechts ausgelöst.
- Ein zweites kurzes Drücken (<2s) der SRVC-Taste beendet den Bearbeitungsmodus, ohne etwas zu ändern.
- Ein zweites langes Drücken (>2s) der SRVC-Taste startet den Uplink und verlässt den Bearbeitungsmodus automatisch.
Die erfolgreiche Übertragung wird durch kurzes Blinken der Displaybeleuchtung bestätigt.
- Dieser Uplink kann nur gesendet werden, wenn Slot 1 als aktiv markiert ist.
- Dieser Uplink kann nur gesendet werden, wenn keine Duty-Cycle-Beschränkungen gelten.
LoRa-Antenne
Ermöglicht einfaches Umschalten zwischen interner und externer Antenne.
Sie können den Parameter durch kurzes Drücken der SRVC-Taste einstellen.
Verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um die Antenne auszuwählen.
- Durch ein zweites kurzes Drücken (<2 s) der SRVC-Taste verlassen Sie den Bearbeitungsmodus, ohne die Antennenkonfiguration zu ändern.
- Ein zweiter langer Druck (>2s) auf die SRVC-Taste speichert die Auswahl und beendet automatisch den Bearbeitungsmodus.
Das erfolgreiche Speichern wird durch ein kurzes Blinken der Displaybeleuchtung bestätigt.
- Stellen Sie sicher, dass das Messgerät bei der Installation der externen Antenne spannungsfrei ist.
- Das Messgerät kann beschädigt werden, wenn die Installationsanweisungen nicht befolgt werden.
- Befolgen Sie die Anweisungen!
- Die Antenne muss angeschlossen sein, bevor Sie diese Einstellung ändern!
LoRa-Schnittstelle
Ermöglicht einen Soft-Reset (SoftReset) des LoRa-Moduls oder das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen (Factory RESET).
Sie können den Parameter durch kurzes Drücken der SRVC-Taste einstellen.
Mit der Pfeiltaste nach rechts können Sie den Reset auswählen.
- Ein zweites kurzes Drücken (<2 s) der SRVC-Taste beendet den Bearbeitungsmodus, ohne etwas zu ändern.
- Ein zweiter langer Druck (>2 s) auf die SRVC-Taste schließt den Reset ab und verlässt den Bearbeitungsmodus automatisch.
Der erfolgreiche Reset wird durch ein kurzes Blinken der Displaybeleuchtung bestätigt.
Ein Reset des LoRa-Moduls ändert oder beeinflusst keine Messungen, Zählerstände oder andere messungsrelevante Prozesse des Hyperion LoRa.
Join-Anfrage
Solange keine Beitrittsanfrage erfolgt ist, versucht der Hyperion regelmäßig, eine Verbindung zu einem LoRa-Netzwerk herzustellen.
Diese Beitrittsanfragen erfolgen zufällig über einen Zeitraum von ˘ 10 Minuten, um Bandbreitenproblemen entgegenzuwirken, wenn sich mehrere Zähler im selben Netzwerk befinden.
Der Uplink- und Downlink-Zähler wird nach dem Neustart des Hyperion Lora auf 0 zurückgesetzt.
LoRa Verbindungstest
Der Hyperion Lora überprüft mindestens einmal täglich seine Verbindung zum LoRa-Netzwerk.
Sie können die Datenpakete so konfigurieren, dass für jede Uplink-Übertragung ein ACK angefordert wird.
Wenn diese Option aktiviert ist, kann das Messgerät viel schneller auf eine Verbindungsunterbrechung reagieren.
Wenn der Hyperion Lora
- innerhalb von 24 Stunden keine ACK-Bestätigung für seine Uplink-Nachrichten erhält
- oder die Verbindungsprüfung (einmal alle 24 Stunden) für die fortgesetzte Verbindung zum Lora-Netzwerk fehlschlägt, startet er automatisch einen neuen (Re-)Join-Prozess.
Diese Überprüfung der fortbestehenden Verbindung zum Lora-Netzwerk kann auch über eine Zeitsynchronisation (DeviceTimeReq) oder eine Uplink-Nachricht an einen dedizierten fPort mit einem ACK erfolgen.
Der Hyperion Lora-Energiezähler kann jede empfangene Downlink-Übertragung bestätigen.
Konfiguration der Messwertübertragung
Allgemeine Beschreibung
- Sie können über eine Downlink-Nachricht konfigurieren, welche Messwerte in welchem Intervall gesendet werden sollen.
- Zum Auslesen stehen nur Messwerte aus dem Datenlogger und dem Logbuch zur Verfügung.
- Für diese Konfiguration stehen 10 „Slots” zur Verfügung, die durch die fPorts 1–10 dargestellt werden.
- Pro Slot können nur 10 Messungen gespeichert werden.
- Niedrigere Slots haben eine höhere Priorität.
- Die folgenden Messregister werden standardmäßig übertragen: Siehe Standard-Uplink
- Sie können das Intervall konfigurieren, in dem die Daten übertragen werden.
Das Intervall kann von 1 Minute bis maximal 67.500 Minuten (45 Tage) eingestellt werden. - Möchten Sie, dass Ihr Lora-Netzwerk für jede vom Zähler empfangene Übertragung eine ACK sendet? Ja/Nein?
- Wenn Ja: Wenn das Netzwerk das Paket nicht bestätigt, sendet der Zähler das Paket erneut.
- Wählen Sie aus, ob dieses Profil aktiv ist oder nicht.
- Wenn Sie nur das Übertragungsintervall ändern, enthält die Downlink-Nachricht nur die 2 Intervall-Bytes und die Flags für ACK und aktiv ohne weitere Registerdaten.
- Wenn die Sendezeit des Zählers keine zu lange Übertragung zulässt, wird die Übertragung nur teilweise oder gar nicht gesendet.
Downlink-Meldungen
Der Hyperion Energiezähler Lora kann jede empfangene Downlink-Übertragung quittieren.
Beschreibung der Downlink-Nachricht
Die Bitreihenfolge ist LSB, die Bytereihenfolge ist LittleEndian.
Konfiguration, welche Register gesendet werden.
Länge in Bytes: 4 Bytes – 13 Bytes fPort: 110
| Byte | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
0–1 | Zeitintervall in Minuten | 0x01 0x00 0xFF 0xFF |
2 | Konfigurations-Flags | – |
3–12 | IDs der Register in der Übertragung | 0x03... |
– | CRC8 | siehe Definition |
Konfiguration Flaggenbyte
| Byte | Bit | Beschreibung |
|---|---|---|
00000000 | 1 | Einstellungen unverändert |
00000000 | 2 | Nach dem Hochladen wird kein ACK erwartet |
00000010 | 2 | ACK für jeden Upload erwartet |
00000100 | 3 | Nach ca. 60 Minuten (erneute) Verbindung zu einem bestehenden/neuen Netzwerk herstellen |
00000000 | 3 | Nicht definiert |
00001000 | 4 | Verbindung deaktiviert |
00000000 | 4 | Verbindung aktiviert |
00010000 | 5 | nicht definiert |
00000000 | 5 | nicht definiert |
00100000 | 6 | nicht definiert |
00000000 | 6 | nicht definiert |
01000000 | 7 | nicht definiert |
00000000 | 7 | nicht definiert |
Eine Liste der möglichen Register-IDs finden Sie im Measurement-Register
- Wenn nur Byte 0 + 1 + ConfigByte + CRC8 gesendet werden, werden das Übertragungsintervall und die Konfigurationsflags entsprechend geändert.
- Die Messregister werden nicht geändert.
Beispiel für 1-Minuten-Intervall-Einstellung
var data = [0x01, 0x00, 0x08, 0x53];
0x01 0x00→ 1-Minuten-Intervall0x08→ Kein ACK, kein Re-Join, Port ist aktiv.0x53→ CRC-8-Prüfsumme
Beispiel für Registerübertragung
Dieses Beispiel zeigt den erforderlichen Daten-Downlink für einen Uplink der Energieregister "Active & Reactive Energy Import & Export Tarif 1 & 2" jede Minute.
var data = [0x01, 0x00, 0x0A, 0x01, 0x03, 0x04, 0x05, 0x06, 0x07, 0x08, 0x09, 0x0A, 0x83];
0x01 0x00→ 1-Minuten-Intervall0x0A→ ACK, kein Re-Join, Port ist aktiv.0x01→ Zeitstempel0x03 – 0x0A→ Register für Uplink gewählt.0x83→ CRC-8-Prüfsumme
Uplink-Meldung
Die folgenden Nachrichten können von der Hyperion Lora gesendet werden:- Join / Rejoin Anfrage
- Zeitsynchronisation
- Netzwerkzugehörigkeit überwachen
- Senden von Messregistern
Join / Rejoin
Der Hyperion Lora führt einen Join / Rejoin mit einem Lora-Netzwerk durch.DeviceTimeReq / Zeitsynchronisation
Im Normalbetrieb versucht der Hyperion Lora regelmäßig (mindestens einmal alle 24 Stunden, maximal einmal pro Stunde), die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum zu ermitteln.
Der Zähler stellt seine interne Uhr nach folgenden Kriterien ein:
- Wenn die alte und die neue Zeit um weniger als 2 Sekunden voneinander abweichen, akzeptiert das Messgerät die neue Zeit als Zeitsynchronisation und stellt die neue Zeit ein.
- Wenn die Differenz mehr als 2 Sekunden beträgt, fragt das Messgerät die aktuelle Uhrzeit mindestens 3 weitere Male ab, um sicherzustellen, dass die neue Uhrzeit korrekt ist.
Nach dem Start oder wenn der interne Puffer für die RTC aufgebraucht ist, überprüft das Messgerät die Zeit mit mindestens 3 DeviceTimeReq-Anfragen.
Diese 3 Zeitabfragen finden innerhalb eines Zeitraums von 3 Minuten statt.
- Der Betreiber der Lora-Infrastruktur muss sicherstellen, dass der Zähler seine Zeit regelmäßig synchronisieren kann, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Hyperion-Energiezählers zu gewährleisten.
- Der Lora-Befehl
DeviceTimeReqist hierfür die optimale Lösung.
Versenden von Messwerten
-
Der Hyperion Lora überträgt alle erforderlichen Register direkt aus seinem Datenlogger über Lora, ohne die Daten zu verändern.
Die angeforderten Messwerte werden zum Fälligkeitstermin aus dem Datenlogger ausgelesen.
Die Übertragung muss daher innerhalb des Übertragungsintervalls beginnen und enden.
Beispiel für ein Übertragungsintervall von 15 Minuten:
- 09:00:02 Uhr: Das Kommunikationsmodul Lora liest den letzten Datenloggereintrag aus. Die dort gespeicherten Werte sind von 09:00:00 Uhr.
- 09:00:03 Uhr 09:14:59 Uhr: Der Zähler versucht, die Daten über das Lora-Netzwerk zu übertragen.
- 09:15:02 Uhr: Das Lora-Kommunikationsmodul liest den letzten Datenlogger-Eintrag aus. Die dort gespeicherten Werte sind von 09:15:00 Uhr.
- Wenn Sie mehrere Zähler im selben Lora-Netzwerk betreiben, können sich die Übertragungen dieser Zähler überschneiden.
- Wenn der Hyperion Lora seine Pakete aufgrund von Netzwerkbedingungen wie einem zu hohen SF oder einer zu langsamen Datenübertragungsrate zurückhält, sendet der Zähler nur ein Datenpaket. Alle weiteren Messwerte werden zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr übertragen. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Zähler und das Lora-Netzwerk so konfiguriert sind, dass eine vollständige Datenübertragung möglich ist.
Aufbau von Uplink-Paketen
Die Bitreihenfolge ist LSB, die Bytereihenfolge ist LittleEndian. Die ersten vier Bytes sind immer der Zeitstempel des Datenloggers Logger.
Erstes Telegramm nach Join mit einem Lora-Server
fPort: 100 Länge: 29
Aufbau:
| Byte | Beschreibung |
|---|---|
0–3 | Aktuelle Systemzeit |
4 | Typ |
5–8 | Seriennummer |
9 | Typ |
10 | Zählertyp |
11 | Typ |
12–13 | Stromwandler primär |
14 | Typ |
15–16 | Stromwandler sekundär |
17 | Typ |
18–19 | Spannungswandler primär |
20 | Bauform |
21–22 | Spannungswandler sekundär |
23 | Bauform |
24–27 | MID Jahr der Zertifizierung (BCD) |
28 | CRC 8-Bit |
Beispiel für ein Paket:
#System time
#Serial number 22150405
#Meter type Converter Counter -> 2
#Current transformer ratio 5:5
#Voltage transformer ratio 100:100
#Mid year of certification 2022
CRC should be 0x65
| Daten | Beschreibung |
|---|---|
VAR DATA = [0x68, 0x9B, 0xA8, 0x62 |
// SYSTEMZEIT 0x62A89B68 // → 1655217000 // → Dienstag, 14. Juni 2022 // 16:30:00 GMT+02:00 DST |
0xF1, 0x05, 0x04, 0x15, 0x22 |
// Seriennummer 0x22150405 // → 22150405 |
0xF7, 0x02 |
// Zählertyp 0x02 → 2 |
0xF3, 0x05, 0x00 |
// Stromwandler primär 0x0005 // → 5 |
0xF4, 0x05, 0x00 |
// Stromwandler sekundär 0x0005 // → 5 |
0xF5, 0x64, 0x00 |
// Spannungswandler primär 0x0064 // → 100 |
0xF6, 0x64, 0x00 |
// Spannungswandler sekundär 0x0064 // → 100 |
0xF8, 0x02, 0x00, 0x02, 0x02 |
// MID Jahr, BCD → 2022 |
0x65] |
// CRC-8 Prüfsumme |
StandardUplink
Nach dem ersten Start oder nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen sendet das Messgerät das folgende Telegramm:
- fPort: 1
- Länge: 27
- Intervall: alle 15 Minuten der neueste Eintrag aus dem Datenlogger des Zählers.
Aufbau:
| Byte | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
0–3 | Zeitstempel | 0x03 |
4 | Typ | |
5–8 | Effektiver Energieimport L123 T1 | 0x04 |
9 | Typ | |
10–13 | Import effektiver Energie L123 T2 | 0x05 |
14 | Typ | |
15–18 | Effektive Energieexporte L123 T1 | 0x06 |
19 | Typ | |
20–23 | Effektive Energieexporte L123 T2 | 0x07 |
24 | Typ | |
25 | Fehlercode | 0xFF |
26 | CRC 8-Bit |
Die fPorts 1-10 können individuell geändert werden, wie in Downlink Messages beschrieben.
Messwerte-Registerund Statuscodes
Messewertregister
Die Energiemessungen und technischen Informationen werden aus dem Datenlogger des Hyperion Energiezählers ausgelesen Lora ausgelesen. Diese Messungen werden am Ende einer Messperiode (15 Minuten) gespeichert.
- Änderungen an der Konfiguration des Hyperion, z. B. Stromwandlerverhältnis, werden am Ende einer Messperiode im Datenlogger aktualisiert.
| ID | Typ | Beschreibung | Einheit | Auflösung |
|---|---|---|---|---|
0x00 | uInt32 | Index | Index | |
0x01 | uInt32 | Zeitstempel | Zeit | Epoche |
0x02 | uInt32 | Ursprünglicher Zeitstempel des Eintrags | Zeit | Epoche |
0x03 | uInt32 | Effektiver Energieimport L123 T1 | Wh | 1 Wh |
0x04 | uInt32 | Effektiver Energieimport L123 T2 | Wh | 1 Wh |
0x05 | uInt32 | Effektiver Energieexport L123 T1 | Wh | 1 Wh |
0x06 | uInt32 | Effektiver Energieexport L123 T2 | Wh | 1 Wh |
0x07 | uInt32 | Blindenergieimporte L123 T1 | varh | 1 varh |
0x08 | uInt32 | Import reaktive Energie L123 T2 | varh | 1 varh |
0x09 | uInt32 | Exportieren von Blindleistung L123 T1 | varh | 1 varh |
0x0A | uInt32 | Export von Blindleistung L123 T2 | varh | 1 varh |
0x0B | Int32 | Tatsächliche Leistung L123 | W | 1 W |
0x0C | Int32 | Tatsächliche Leistung L1 | W | 1 W |
0x0D | Int32 | Tatsächliche Leistung L2 | W | 1 W |
0x0E | Int32 | Tatsächliche Leistung | W | 1 W |
0x0F | Int32 | Elektrizität L123 | mA | 1 mA |
0x10 | Int32 | Strom L1 | mA | 1 mA |
0x11 | Int32 | Elektrizität L2 | mA | 1 mA |
0x12 | Int32 | Elektrizität L3 | mA | 1 mA |
0x13 | Int32 | Strom L4 (Nullleiter, nur für Stromwandlerzähler) | mA | 1 mA |
0x14 | Int32 | Spannung L1-N | V | 100 mV |
0x15 | Int32 | Spannung L2-N | V | 100 mV |
0x16 | Int32 | Spannung L3-N | V | 100 mV |
0x17 | Int8 | Leistungsfaktor L1 | -1..1 | 0,01 |
0x18 | Int8 | Leistungsfaktor L2 | -1..1 | 0,01 |
0x19 | Int8 | Leistungsfaktor L3 | -1..1 | 0,01 |
0x1A | Int16 | Frequenz | Hz | 0,1 Hz |
0x1B | uInt32 | Mittlere Leistung | W | 1 W |
0x1C | uInt32 | Effektiver Energieimport L123 T1 | kWh | 1 kWh |
0x1D | uInt32 | Import effektiver Energie L123 T2 | kWh | 1 kWh |
0x1E | uInt32 | Effektiver Energieexport L123 T1 | kWh | 1 kWh |
0x1F | uInt32 | Effektiver Energieexport L123 T2 | kWh | 1 kWh |
0x20 | uInt32 | Import reaktive Energie L123 T1 | kvarh | 1 kvarh |
0x21 | uInt32 | Importieren der Blindleistung L123 T2 | kvarh | 1 kvarh |
0x22 | uInt32 | Importieren der Blindleistung L123 T1 | kvarh | 1 kvarh |
0x23 | uInt32 | Importieren der Blindleistung L123 T2 | kvarh | 1 kvarh |
0x24 | uInt64 | Effektiver Energieimport L123 T1 | Wh | 1 Wh |
0x25 | uInt64 | Importarbeit L123 | Wh | 1 Wh |
0x26 | uInt64 | Effektive Energieexporte L123 T1 | Wh | 1 Wh |
0x27 | uInt64 | Effektive Energieexporte L123 T2 | Wh | 1 Wh |
0x28 | uInt64 | Blindenergieimporte L123 T1 | varh | 1 varh |
0x29 | uInt64 | Import reaktive Energie L123 T2 | varh | 1 varh |
0x2A | uInt64 | Exportieren von Blindleistung L123 T1 | varh | 1 varh |
0x2B | uInt64 | Export von Blindleistung L123 T2 | varh | 1 varh |
0xF0 | uInt8 | Fehlercode | ||
0xF1 | uInt32 | Hex Seriennummer | ||
0xF2 | uInt32 | Hex Anlagennummer | ||
0xF3 | uInt16 | Stromwandler Primärseite | ||
0xF4 | uInt16 | Stromwandler sekundär | ||
0xF5 | uInt16 | Spannungswandler primär | ||
0xF6 | uInt16 | Spannungswandler sekundär | ||
0xF7 | uInt8 | Zählertyp | ||
0xF8 | uInt32 | MID Jahr der Zertifizierung | BCD | |
0xF9 | uInt32 | Herstellungsjahr | BCD | |
0xFA | uInt32 | Firmware-Version | ASCII | |
0xFB | uInt32 | MID-Messversion | ASCII | |
0xFC | uInt32 | Produzenten | ASCII | |
0xFD | uInt32 | Hardware-Index | ASCII | |
0xFE | uInt32 | Aktuelle Systemzeit | Zeit | Epoche |
Die möglichen Werte des Fehlercodes entnehmen Sie bitte dem Kapitel Status Codes
Status Codes
| Abschnitt | Titel |
|---|---|
| 1 | Einführung |
| 2 | Hardware |
| 3 | Installation und Inbetriebnahme |
| 4 | LoRaWAN-Übersicht |
| 5 | Konfiguration der Messwertübertragung |
| 6 | Uplink-Nachricht |
| 7 | Standard-Uplink |
| 8 | Messregister und Status-Codes |
Technische Änderungen behalten wir uns ohne vorherige Ankündigung vor. Alle Angaben ohne Gewähr.
![]()
![]()
Dokumentationen Links
Die Links für die weiteren Dokumentationen den Hyperion Energy Meter finden Sie hier :
- Hyperion Energy Meter
- Datenblatt für den Hyperion
- Betriebsanleitung für den Hyperion
- LoRaWAN Schnittstelle
- Hyperion Dataconverter in .js
- CE EU-Konformitätserklärung Hyperion