Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Nyx Payload Beschreibung

Sie suchen die Payload Beschreibung für den Nyx Sensor?

Hier finden Sie die Nutzlastbeschreibung für den Nyx Sensor👉

📄 Sie können das deutsche PDF oben ansehen oder hier herunterladen.

In diesem Kapitel wird die Struktur der Telemetriedaten beschrieben. Die Anzahl der Bytes in der Payload hängt von der Konfiguration des Sensors ab. Der Aufbau der Daten hängt davon ab, welche Sensoren in Ihrem Produkt vorhanden sind. Im Prinzip hat jede Version einen Header. Dieser hat Informationen über die Version und den Status des Sensors und enthält außerdem einen Master-Messwert. Dieser Messwert kann einfach als der aktuelle Messwert angenommen werden. Nach dem Header folgt ein zusätzlicher Payload-Teil, der weitere Informationen enthält, wie z. B. spezielle Parameter für das Messprinzip oder Einstellungen zur Positions- und Öffnungserkennung. Nicht jeder Sensor hat einen zusätzlichen Payload-Teil.

BegriffeBeschreibung
Byte No.Byte Nummer beginnend bei 1
AliasVerständlicher Name der Variablen
BeschreibungBeschreibung der Variablen
BezeichnungBezeichnung im Dataconverter
EinheitEinheit der Variablen
Datahub .json SchlüsselSchlüssel im .json bei Nutzung des Datahubs

Struktur des Modulschlüssels :

Byte 1

Byte 2

Bit 7 – 4

Bit 3 – 0

Bit 7 – 4

Bit 3 – 0

Basis-ID-Modul z. B. Sentiface, Senticom, Sentivisor

Major Version (SW/HW Version)

Minor Version (SW/HW Version)

Produkt Version (Sensoren, z.b. TH, THL, ACC, …)

Der Modulschlüssel des SENTIFACE-Moduls kann aus den ersten 2 Bytes jedes Uplinks entnommen werden. Der Modulschlüssel wird für den Downlink benötigt.

Uplink Beispiel :

SENTIFACE: TELEMETRIE PAYLOAD STRUKTUR

Byte NummerAlias NameEinheitBezeichnung im DecoderModulschlüsselDatahub .json Schlüssel
1 – 2Modulschlüssel
module_keyXXX1module_key
Beschreibung:
Byte 1:
• 4 Bit MSB: Modulcode. Bei Mioty ausschließlich „Sentiface" Telemetrie-Modul, d.h. stets 0x1.
• 4 Bit LSB: Major Version. FW der gleichen Major-Version, aber größerer Minor-Version bleibt mit älteren Decodern kompatibel. Die Anzahl der Bytes kann sich jedoch ändern!
Byte 2:
• 4 Bit MSB: Minor Version. Neue SW-Versionen können inkrementell neue Telemetriedatenpakete hinzufügen.
• 4 Bit LSB: Sub-/Produktversion. Bei Helios kodieren diese Bits die konkrete Konfiguration angeschlossener Sensorik.
3Uplink Zähler
uplink_counterXXX1uplink_counter
Beschreibung:
Protokollunabhängiger Uplink-Zähler, der maximal bis 255 zählt. Danach beginnt der Zähler wieder bei 0.
4 – 5BatteriespannungmVbattery_voltageXXX1battery_voltage
Beschreibung:
Aktuelle Spannung der Batterie in Millivolt // Spannung in Volt
battery_voltage = (dataBytes[3] << 8 | dataBytes[4]) / 1000.0
6 – 7Interne Temperatur°Cinternal_temperatureXXX1internal_temperature
Beschreibung:
Temperatur des Sensors: Internal_temperature = ((bytes[5] << 8) | bytes[6]) / 10 - 100;
Dieser Wert ist der Temperaturwert gemäß der Spezifikation im technischen Datenblatt.
8Relative Luftfeuchtigkeit%RHhumidityXXX1humidity
Beschreibung:
Relative Luftfeuchtigkeit in %RH.
9 – 10Taupunkt°Cdew_pointXXX1dew_poin
Beschreibung:
Taupunkt in °C.
11Alarm Variable
alarm-levelXXX1alarm-leve
Beschreibung:
Alarm-Level, entspricht der grünen, gelben und roten Anzeige an den LEDs.
12 – 13Lichtintensität Indikatorluxraw_luxXXX1raw_lux
Beschreibung:
Lichtintensität in Lux als Indikator, keine direkte Messung des Umgebungslichts.
Für Dekodierung:
decoded.lux = (1 << (raw_lux >> 12)) * (raw_lux & 0x0FFF) * 0.01;
14Gas Sensor Status°Cinternal_temperatureXXX4internal_temperature
Beschreibung:
Status des Gassensors.
15 – 16Luftdruck%RHpressureXXX4pressure
Beschreibung:
Luftdruck in hPa.
17Indoor Air Quality Status
iaq_statusXXX4iaq_status
Beschreibung:
Status der Luftqualität in Innenräumen.
18 – 19Indoor Air Quality Index
Iaq_indexXXX4Iaq_index
Beschreibung:
IAQ-Index zur Bewertung der Luftqualität in Innenräumen.

IAQ-INDEX

Der IAQ-Index (Indoor Air Quality Index) ist eine Kennzahl, die die Qualität der Raumluft bewertet und häufig verwendet wird, um den Gesundheitszustand der Luft in Innenräumen zu beschreiben. Er wird typischerweise auf der Grundlage von Messungen verschiedener Luftschadstoffe berechnet.

Ziel des IAQ-Index

  • Gesundheitsschutz: Der IAQ-Index gibt Hinweise darauf, wie sicher oder gesund die Luft für die Menschen im Raum ist.
  • Orientierungshilfe: Er ermöglicht eine einfache und verständliche Interpretation der Luftqualität, oft in Form eines Skalenwerts oder einer farblichen Einstufung.

Wichtige Parameter für den IAQ-Index

Der IAQ-Index basiert auf verschiedenen Faktoren und Messungen, darunter:

  1. Kohlendioxid (CO₂):
    • Hohe Konzentrationen können zu Müdigkeit, Konzentrationsproblemen und Unwohlsein führen.
    • Typischer Grenzwert: 400–1000 ppm (parts per million) gelten als akzeptabel.
  2. Flüchtige organische Verbindungen (VOC):
    • Chemische Stoffe, die aus Farben, Reinigungsmitteln, Möbeln oder Elektronikgeräten freigesetzt werden.
    • VOCs können bei hohen Konzentrationen Kopfschmerzen, Reizungen oder langfristige Gesundheitsprobleme verursachen.
  3. Feinstaub (PM2.5 / PM10):
    • Feine Partikel, die durch Rauch, Kochdämpfe oder Staub entstehen.
    • Feinstaub kann Atemwegserkrankungen und andere gesundheitliche Probleme verursachen.
  4. Kohlenmonoxid (CO):
    • Ein giftiges Gas, das durch unvollständige Verbrennung entsteht.
    • Selbst geringe Konzentrationen können gefährlich sein.
  5. Relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur:
    • Diese Werte beeinflussen das Wohlbefinden und das Wachstum von Schimmelpilzen oder Bakterien.

Klassifikation des IAQ-Index

Viele IAQ-Systeme verwenden eine numerische oder farbliche Skala, um die Luftqualität darzustellen. Ein Beispiel:

IAQ-Wert Luftqualität Beschreibung
0–50 Exzellent Keine Gesundheitsrisiken.
51–100 Gut Geringe Risiken für empfindliche Personen.
101–150 Mäßig Kann für empfindliche Personen problematisch sein.
151–200 Ungesund Beeinträchtigungen für die allgemeine Bevölkerung möglich.
201–300 Sehr ungesund Gesundheitliche Probleme bei längerer Exposition.
301+ Gefährlich Schwerwiegende Gesundheitsrisiken.

 

Technische Änderungen behalten wir uns ohne vorherige Ankündigung vor. Alle Angaben ohne Gewähr.

         

 

 

 

Dokumentation Links

Die Links für die weiteren Dokumentationen des Nyx finden Sie hier: