Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Apollon-Q T/R/TR NFC und Downlink Beschreibung

Suchen Sie die Apollon-Q T/R/TR NFC und Downlink Beschreibung?

 

📄 Sie können das PDF oben ansehen oder hier herunterladen.
Modul Modulschlüssel Gruppe Gruppen ID Beschreibung T R TR SW
Apollon 0x1XXX Timings & Alarms 0x00 Definiert Parameter für Messungen und Übertragungsverhalten
Apollon 0x1XXX ToF 0x01 Einstellungen zum ToF Sensor
Apollon 0x1XXX Radar 0x02 Einstellungen zum Radar Sensor
Apollon 0x1XXX Klappenöffnungsdetektion 0x03 Einstellungen zum Accelerometer
Apollon 0x1XXX Bewegung und Vibrationserkennung 0x04 Einstellungen für Tracking in Bewegung und Vibrationsmustererkennung
 
Hinweis:
  • Radar-Voreinstellung bei Inbetriebnahme:
  • „Liquid" (für Flüssigkeitsmessungen): tmod = 2  – Beispiel: S-XXXX-TR-ACC
  • „Solid" (für Feststoffe): tmod = 0  – Beispiel: S-XXXX-SW-TR-ACC
  • Bei Messung von Gewässern muss sichergestellt werden, dass sich Wasser im Fluss befindet.
  • Auf der letzten Seite befinden sich FAQs.

Tabellen für Produktübergreifende Module wie LoRaWAN, mioty und Cellular finden Sie in der Generischen NFC und Downlink Dokumentation.

Weitere Informationen zur Konfiguration der Sensor-Kommunikation finden Sie je nach Version in der jeweiligen generischen LoRaWAN®, Mioty® oder Cellular Dokumentation. 

APOLLON: GRUPPE TIMINGS & ALARM 0x00 (T, R, TR, SW)

Ressource Ressourcen ID Schlüssel (NFC/BLE) Min Max Werks­einstellung Einheit Modul­schlüssel
MESSPERIODE 0x00 period 1 660 60 min XXX1
Gibt die Periode an, in der die Messwerte erfasst werden. 60 Minuten heißt, dass immer nach 60 Minuten eine Messung durch den Sensor durchgeführt wird.
ÄNDERUNG FÜLLSTAND ABSOLUT 0x01 delta 30 2000 200 mm XXX1
Gibt an, um wie viel sich der Füllstand im Vergleich zur letzten Sendung absolut ändern muss, damit eine ALARM-Sendung ausgelöst wird. Diese Sendung wird unabhängig vom normalen Sendeintervall durchgeführt. Bezieht sich immer auf den Hauptmesswert.
REGULÄRES SENDEINTERVALL 0x02 every / pause (je nach Version) 1 24 6 XXX1
Anzahl der bis zur Übertragung durchgeführten Messungen.
MASTER VALUE RESSOURCE 0x03 mval 0 1 1 XXX1
• 0: ToF entspricht der ToF Algo Ressource
• 1: Radar
TEMPERATUR HIGH 0x04 thi 0 100 70 °C XXX1
Gibt die Temperatur an, ab der ein Temperaturalarm ausgelöst wird.

APOLLON: GRUPPE TOF EINSTELLUNGEN 0x01 (T, TR, SW)

Ressource Ressourcen ID Schlüssel (NFC/BLE) Min Max Werks­einstellung Einheit Modul­schlüssel
ToF ALGO RESSOURCE 0x02 algo 0 2 2 XXX1
Primärer ToF-Algorithmus:
• 0: Kein Histogramm-Modus
• 1: Mit Histogramm-Modus
• 2: Advanced Feature

APOLLON: GRUPPE RADAR EINSTELLUNGEN 0x02 (R, TR, SW)

Ressource Ressourcen ID Schlüssel (NFC/BLE) Min Max Werks­einstellung Einheit Modul­schlüssel
MINIMALE MESSDISTANZ RADAR 0x00 rsta 50 3000 150 mm XXX1
Beschreibt die minimale erforderliche Distanz, ab der eine Messung durchgeführt wird.
MAXIMALE MESSDISTANZ RADAR 0x01 rend 50 10000 5000 mm XXX1
Beschreibt die maximale Distanz, bis zu der gemessen wird.
GRENZWERT RADAR 0x02 rtre 400 10000 2000 XXX1
Gibt den Grenzwert an, über dem die Signal-Peaks des Sensors liegen müssen, um erkannt zu werden (nur für tmod=2).
RADAR SORT MODE 0x03 rsor 0 2 0 XXX1
Legt die Sortierlogik der detektierten Ziele fest:
• 0: Stärkstes Echo zuerst
• 1: Kürzeste Distanz zuerst
• 2: Weiteste Distanz zuerst
RADAR WAVELET LENGTH 0x04 wav 1 5 2 XXX1
ADVANCED: Pulslänge (Radar Pulse Duration), wie lange das Signal ausgesendet wird; wird automatisch vom Sensor ausgewählt.
RADAR RANGE THRESHOLD MODE 0x05 tmod 0 2 2: wenn Liquid voreingestellt
0: sonst
XXX1
Modus zur Schwellwertanpassung der Werte:
• 0: Phase Variance Modus – für Stückgüter und Smart Waste (rstart und rend werden nicht berücksichtigt, tlpr muss korrekt eingestellt werden)
• 1: Static Threshold Mode – nur Objekte mit Radar Cross Section rcs werden betrachtet
• 2: Dynamic Threshold Algorithm CFAR
RADAR RCS THRESHOLD 0x06 rcdt -10 40 0 XXX1
Grenzwert für Static Threshold Mode.
RADAR SIGNAL QUALITY 0x07 sq -10 30 10 XXX1
Verstärkung: Je höher sq, desto größere Distanzen können empfangen werden, jedoch steigt der Stromverbrauch. Bei zu hohem sq kann der Sensor in Sättigung geraten.
RADAR CFAR SENSITIVITY 0x08 cfsn 0 100 50 XXX1
Sensitivität des CFAR Algorithmus:
• Höhere Sensitivität → niedrigere Schwelle → mehr Ziele erkannt, aber auch mehr Fehlalarme
• Niedrigere Sensitivität → höhere Schwelle → weniger Fehlalarme
RADAR CFAR NORM 0x0F cfnr 0 2 2 XXX1
ADVANCED: Korrektur der RCS Werte. Bei Doppelreflexionen:
• 0: Keine Korrektur
• 1: Schwache Korrektur (Flächen)
• 2: Starke Korrektur.

APOLLON: GRUPPE ACCELEROMETER 0x03 (T, R, TR, SW)

Ressource Ressourcen ID Schlüssel (NFC/BLE) Min Max Werks­einstellung Einheit Modul­schlüssel
ABKLINGZEIT 0x00 ocool 1 600 120 sec XXX1
Gibt eine Zeitspanne in Sekunden an, in der nach dem Auslösen einer Öffnung eine weitere Öffnung nicht erneut ausgelöst werden kann (entprellt die Öffnungen). Als Referenzwert dient die letzte gezählte Öffnung.
ALARM NACH 0x01 oaaf 60 3600 900 sec XXX1
Gibt an, wie lange der Deckel in Sekunden geöffnet sein muss, bis ein Alarm ausgelöst wird.
ALARM ÖFFNUNGSDETEKTION 0x02 osrc 0 1 1 XXX1
Aktiviert oder deaktiviert den Öffnungs-Alarm:
• 0: deaktiviert
• 1: aktiviert
ALARM OFFENSTEHENDE KLAPPE 0x04 oaen 0 1 0 XXX1
Gibt an, ob bei offen stehendem Container ein Alarm nach der Zeit „ALARM NACH" ausgelöst wird:
• 0: Alarm nicht aktiv
• 1: Alarm aktiv
 
Hinweis:
  • Entweder Apollon Gruppe 0x03 oder Gruppe 0x04 kann verwendet werden. Die Gruppen aktivieren sich gegenseitig.

APOLLON: BEWEGUNG UND VIBRATIONSERKENNUNG 0x04

Ressource Ressourcen ID Schlüssel (NFC/BLE) Min Max Werks­einstellung Einheit Modul­schlüssel
MOVE MODE 0x00 lmode 0 8 0 1111
Gibt an, welcher Modus (Tracking on Activity Modus oder Vibrationserkennung) aktiviert ist:
• 0: Kein Tracking on Activity Feature aktiv
• 1: Tracking on Start – Bei Detektion einer Aktivität wird die Lokalisierung durchgeführt.
• 2: Tracking on Ongoing – Während einer bereits laufenden Aktivität wird die Lokalisierung durchgeführt.
• 3: Tracking on Start and Ongoing – Bei Detektion einer Aktivität und während einer bereits laufenden Aktivität wird die Lokalisierung durchgeführt.
• 4: Tracking on Inactivity – Wenn eine Aktivität beendet ist, wird die Lokalisierung durchgeführt.
• 5: Tracking on Start and Inactivity – Bei Detektion einer Aktivität und bei Beendigung einer Aktivität wird die Lokalisierung durchgeführt.
• 6: Tracking on Inactivity and Ongoing – Die Lokalisierung erfolgt, wenn die Aktivität im Gange ist und die Aktivität beendet wurde.
• 7: Tracking on Start, Inactivity and Ongoing – Die Lokalisierung erfolgt, wenn die Aktivität startet, im Gange ist und die Aktivität beendet wurde.
• 8: Vandalismusdetektion und Vibrationsmusterkennung.
MOVE ACTIVITY THRESHOLD 0x01 moat 100 2000 400 mg 1111
Beschreibt, ab welcher Beschleunigung eine Aktivität als Aktivität gezählt und aufgezeichnet wird.
Für die Vandalismuserkennung (Move Mode = 8) ist das die Schwelle für einen Stoß.
MOVE ONGOING TIME 0x02 mont 1 1440 10 min 1111
Gibt die Zeit an, die zwischen zwei Übertragungen und Lokalisierungen vergeht, während eine Aktivität andauert.
MOVE INACTIVITY TIME 0x03 moit 1 1440 5 min 1111
Beschreibt die Zeit zwischen dem Zeitpunkt, ab dem eine Aktivität endet, und dem Lokalisieren/Übertragen der Daten.
MOVE IMPACT MAX 0x04 miom 1 1440 4 1111
Gibt die Anzahl der Schläge oder Stöße an. Wird diese Anzahl erreicht, ohne dass die „Move Inactivity Time" zwischen den Schlägen abläuft, wird ein Vandalismus-Alarm ausgelöst.

FAQ

1. „Der Sensor gibt nur ein einziges und keine weiteren Echos zurück. rd_2, ra_2, rd_3, ra_3 sind 0."

Dieses Verhalten ist keine Fehlfunktion, sondern je nach Anwendung oder Umgebungsbedingungen völlig normal – und in vielen Fällen sogar erwünscht. Der Sensor hat in diesem Fall ein klares, dominantes Ziel erkannt, das stark genug reflektiert, um alle anderen möglichen Echos zu unterdrücken oder als irrelevant einzustufen.

Ein einzelnes, stabiles Echo bedeutet:

  • Hohe Messsicherheit bei klarer Oberfläche oder homogener Füllhöhe
  • Geringe Störreflexionen durch Behälterwände, Einbauten oder Oberflächenstrukturen
  • Optimale Bedingungen für eine zuverlässige Füllstand- oder Abstandsmessung

Nur wenn mehrere relevante Echos erwartet werden (z. B. bei komplexen Tankgeometrien oder überhängenden Strukturen) und dauerhaft fehlen, kann eine Überprüfung der Sensorausrichtung, Radarparameter oder Umgebung sinnvoll sein.
Für die Einstellung „Smart Waste" (tmod = 0) ist immer nur ein Echo verfügbar, da das erste detektierte Objekt erfasst wird.


2. Ich möchte den Sensor gerne vom Smart Waste Profil auf das Liquid Profil und zurück einstellen. Wie geht das?

  • „Smart Waste" oder Stückgüter Profil: tmod = 0
  • Liquid Profil: tmod = 2

3. Der Sensor misst zu viele Doppelreflexionen

Doppelreflexionen beim Radar (auch Mehrwege-Echos oder Multipath-Reflexionen genannt) entstehen, wenn das Radarsignal nicht direkt vom Ziel zurückkehrt, sondern über Umwege reflektiert wird, z. B. über Wände, Böden, Behälterstrukturen oder Einbauten.

  • cfnr = 1
  • cfnr = 2 (bei vielen Doppelreflexionen)

4. Der Sensor hat keine oder „0"-Werte

  • cfsn erhöhen
  • sq erhöhen

Wenn der Sensor dauerhaft keine Messwerte liefert oder konstant 0 anzeigt, kann das verschiedene Ursachen haben. Dieses Verhalten ist nicht zwangsläufig ein Defekt, sondern häufig auf konfigurations- oder umgebungsbedingte Faktoren zurückzuführen:

  • Kein Ziel im Sichtfeld
    → Prüfen, ob sich innerhalb der konfigurierten Reichweite ein reflektierendes Objekt befindet.
    → Bei sehr großen Entfernungen oder schlecht reflektierenden Oberflächen (z. B. Schaum, offenes Gitter) kann die Radarrückstreuung zu schwach sein.
  • Falsche Ausrichtung des Sensors
    → Sensor ggf. nicht korrekt auf die Zieloberfläche ausgerichtet (z. B. zu stark geneigt oder abgewinkelt).
    → Die Hauptstrahlrichtung sollte möglichst senkrecht zur Zieloberfläche stehen.
  • Ungeeignete Radarparameter
    → Prüfen Sie die Einstellungen wie: Radarfiltertyp (z. B. für Flüssigkeit oder Feststoff), Empfindlichkeit/Gain, minimale und maximale Reichweite (r_min, r_max)
  • Störende Reflexionen oder Abschattung
    → Metalleinbauten, Abdeckungen, Gitter oder Wandnähe können das direkte Echo blockieren.
    → In diesem Fall wird eventuell kein gültiger Messwert erkannt.
  • Datenformat oder Kommunikationsfehler
    → Stellen Sie sicher, dass die Messdaten korrekt ausgelesen und interpretiert werden.
    → Ein Wert von „0" kann auch bedeuten: kein gültiger Messwert empfangen (abhängig vom Protokoll oder Datenparser).

 

 

 

 

 

Technische Änderungen behalten wir uns ohne vorherige Ankündigung vor. Alle Angaben ohne Gewähr.

 

 

 


Dokumentationen Links

Die Links für die weiteren Dokumentationen den Apollon-Q T/R/TR finden Sie hier: